Krise? 

Erschöpfung? 

Auschwung! 

Ambulante und  psychiatrische 

Pflegeresolution Anna Rütten ist für Sie da.

Ihr Alltag ist stressig und Ihre Lebenskraft ist verloren? 
Dann ist es Zeit für neue Ansätze!
Ob vor, nach oder während einer ambulanten oder nach Abschluss einer stationären Therapie, unterstütze ich Sie bei den "Basics" Ihres Alltags. 
Zuweiser können Sie sein, ihr Hausarzt, Psychiater oder eine Klinik kurz vor Austritt wieder nach Hause. 
Die Entlastung des Umfeldes, Reaktivierung der eigenen Ressourcen und Stabilisierung des Gesundheitszustandes sind Ziele die wir angehen werden.
Ein weiterer Klinikaufenhalt möchte sicher vermieden und die in der Therapie erlernten Skills in Ihren Alltag integriert werden.  
Sprechen Sie die Zeilen an, aber  sind Schamgefühle gross? 
Die Gespräche finden in Ihrem gewünschten Rahmen statt und Vertauen und Sympathie sind Grundpfeiler der Zusammenarbeit.
Auf dieser Grundlage biete ich Ihnen eine patientenzentrierte, ambulante pflegerische Versorgung innerhalb der Stadt Zürich an.  

Mein Pflegeleitbild:

Meine Leidenschaft zur psychiatrischen Pflege  habe ich früh entdeckt. Bereits als Kind wollte ich Menschen mit "dunklen Schatten" durch psychische Probleme z.B. wegen einer Depressionen, mit meiner postiven Grundhaltung eine andere Richtung "lenken". 
Aus meiner Erfahrung weiss ich, dass dies nicht so einfach ist und auf den Grundpfeilern wie Vertrauen, Fachwissen und Geduld basiert. 
Im Zentrum meiner psychiatrischen und pflegerischen Unterstützung stehen Sie als Individuum, sowie das Ziel der Befähigung von Selbstbestimmung,  Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit. 
Auch Krisen sind mir bekannt, wobei ich erkannt habe, dass  Ruhe, und Entlastung zielführend sind.  
Dabei setzte ich stets Hoffnung auf Ihren Willen, neue Ansätze in Alltags- und Krisensituationen zu entwickeln.
Im Austausch und in Abstimmung mit Ihrem Psychologen oder Arzt können wir in ihrem direkten Umfeld diese schweren Situationen besprechen, einüben und optimieren.  
Zu Ihrem Nutzen sind meine Vernetzungen mit Kliniken, Behörden und Therapeuten und  auch meine Aus- und Weiterbildung als diplomierte Pflegefachfrau. 
Durch die kantonale Berufsausübungsbewilligung  sind die Psychiatrie- Pflegeleistungen durch die Grundversicherung anerkannt. 
Ich unterstehe der Schweigepflicht und ich tausche mich nur nach ausdrücklicher Erlaubnis mit Ihrem Umfeld aus.

Wie funktioniert psychiatrische Pflege:

Einige Betroffene berichten über chronische Schmerzen, starke Einschnitte im Leben wie Trennung, Verlust eines geliebten Menschens, traumatische Erlebnisse in der Kindheit oder in jungen Erwachsenenjahren. Es zeigen sich häufig Gedankenkreisen, Antriebs- und Hoffnungslosigkeit bis zum absoluten Rückzug. Hier setze ich mit meiner Arbeit als psychiatrische Pflege an und versuche den betroffenen Menschen aus dieser schweren Krise zu holen. Die Zusammenarbeit mit dem psychologischen/ ärztlichen Teams ist ein unverzichtbarer Schwerpunkt.  In meist wöchentlichen Gesprächen erarbeiten wir gemeinsam neue Strategien, die langsam in den Alltag integriert werden können. Alte Muster versucht man so kontinuierlich von neuen "gesunden" Strategien zu überdecken. 
Alltägliche Situationen werden eingeübt, mit dem Ziel Ängste oder festgefahrene Muster zu reduzieren oder in die gewünschte Richtung zu verändern.
Ihre Mitwirkung und Motivation ist elementar, dies benötigt Zeit für einen Beziehungs- und Vertrauensaufbau. 
Während der Besuche bei Ihnen Zuhause oder am gewünschten Ort üben wir gezielt neue, alte oder angepasste Strategien oder Massnahmen ein. Ich berate Sie gerne über mögliche Übungen für Alltags- und Krisensituationen.

        Gerontologie/ Gerontopsychiatrie
 (Pflege von Angehörigen) 


Sie haben bei Ihren Angehörigen festgestellt, dass diese im Alter Auffälligkeiten zeigen. 
Dies kann eine plötzliche Verwahrlosung im häuslichen Umfeld sein, Veränderungen in Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis oder auch eine depressive Verstimmung. Ich begleite Sie oder Ihre Angehörigen während und nach der Abklärung beim Facharzt in anerkannten Kliniken oder stelle Kontakt mit dem städischen Gesundheitsdienst auf. Entsprechend der Gewohnheiten erstelle ich einen Pflegeplan, organisiere ergänzende Entlastungsprogramme oder Fahrdienste.  Je nach Pflegevereinbarung und Pflegebedürftigkeit mache ich tägliche Einsätze und unterstütze bei der Verrichtung der Körperpflege, Medikamenteneinnahme und anderen Lesitungen. Zudem verknüpfe ich die Pflege mit Gesprächen, welche der Orientierung und Steigerung des Wohlbefindes dienen sollen. Auch unterstütze ich Sie bei Anträgen zu Hilflosenentschädigung, z.B. mit Schilderung aus pflegerischen Sicht des Unterstützugs- und Pflegebedarfs bei Ihren Angehörigen. Auch Sie dürfen dies bereits jetzt bei erbrachter Pflege dokumentieren. Ich berate angehörige Pflegende zu pflegerelevanten Themen.  Gemeinsam mit der glänzenden Pflege bauen wir einen Pflegeplan auf.  

Unterstützung in Anspruch nehmen:

Sie sind Betroffener, Arzt/Psychologe oder Angehöriger und sind auf der Suche nach jemandem mit Erfahrung in psychiatrischer und ambulanter Pflege?  Evtl.sind Sie momentan hospitalisiert und es wurde Ihnen die häusliche Pflege empfohlen? Im Erstgespräch eruieren wir Lösungsansätze je nach Krankheitsbild oder Schweregrad ihrer momentanen Lebenssituation. Sehr gerne dürfen Sie mich für ein unverbindliches Kennenlernen, sowie einen Termin zur Bedarfsabklärung kontaktieren. Nach einer Einschätzung und Gespräch mit Ihrem Arzt erstelle ich die Verordnung für die Krankenkasse und rechne ebenso über diese ab ( Leistung der Grundversicherung). Einzig zahlen Sie einen Klientenanteil von 7. 65 pro Besuch. Bitte beachten Sie, dass Termine 24 Stunden vorher abgesagt werden müssen. Unentschuldigte/ nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden mit 30 CHF verrechnet und nicht von der Krankenversicherung übernommen.

Ihre Kosten:

Grundversicherung anerkannte Leistungen ( Art. 7 Abs. 2 lit. a und b KLV) und Restkosten durch die Gemeinde

Kostenbeteiligung  max. 7. 65 CHF pro Tag und Einsatz, diese Beteiligung wird durch den Klienten 
(bei Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen wird der Betrag übernommen)

Abrechnung je nach Krankenkasse nach Tarif Art. 7a KLV

 A) für Leistungen nach Artikel 7 Abs. 2  : 76.90 CHF


B) für Leistungen nach Artikel 7 Abs. 2 : 63.00 CHF


C) für Leistungen nach Artikel 7 Abs. 2 : 52.60 CHF

 
Für weitere Informationen über das Gesetz, gehe zu folgendem Link und verlasse meine Website:


https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-leistungen-tarife/pflegeleistungen.htm