Krise?
Erschöpfung?
Aufschwung!
Ambulante und psychiatrische Pflege mit Herz-
Anna Rütten ist
für Sie da.
Fühlen Sie sich gestresst und ausgebrannt? Es ist Zeit für frische Ansätze! Ob vor, während oder nach einer Therapie – ich stehe Ihnen zur Seite und unterstütze Sie in Ihrem Alltag.
Ihr Hausarzt, Psychiater oder eine Klinik kann Sie zu mir überweisen.
Im Rahmen der Grundversicherung biete ich Ihnen ganzheitliche Pflege an: von der Körperpflege über den Haushalt bis zu unterstützenden Gesprächen.
Unser Ziel: einen weiteren Klinikaufenthalt vermeiden und erlernte Fähigkeiten erfolgreich in Ihren Alltag integrieren.
Die Pflege und Gespräche gestalten wir nach Ihren Wünschen – basierend auf Vertrauen und Sympathie.
Erleben Sie patientenzentrierte, ambulante Pflege in der Stadt Zürich. Gemeinsam schaffen wir neue Perspektiven!
Meine Haltung & Konzept
Schon früh habe ich meine Leidenschaft für Menschen entdeckt und erkannt, dass es im Leben belastende Zeiten geben kann. Aus meiner professionellen und persönlichen Erfahrung weiß ich heute, dass psychische Probleme viele Ursachen haben, aber mit einem stabilen Umfeld und den richtigen Umgebungsfaktoren behandelbar sind.
Vertrauen, Fachwissen und Beständigkeit sind die Grundpfeiler meiner Arbeit. Der Fokus meiner psychiatrischen und pflegerischen Unterstützung liegt auf Ihnen als Individuum, mit dem Ziel, Ihre Selbstbestimmung, Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zu stärken.
Das Leben verläuft nicht immer nach Plan. Aufgrund von Erfahrungswerten und enger Zusammenarbeit mit anderen Behandlern und Klienten wird das Behandlungskonzept kontinuierlich optimiert. Eine ruhige, entspannte Umgebung sowie eine unterstützende Begleitung sind essentielle Elemente für zielführende Interventionen. Der Austausch und die Abstimmung mit Ihrem Psychologen oder Arzt sind jederzeit möglich, um Alltagssituationen in Ihrem direkten Umfeld zu besprechen und zu optimieren.
Meine Vernetzungen mit Kliniken, Behörden und Therapeuten sowie Weiterbildungen im körperzentrierten Bereich, wie Aromapflege und Ohrakupunktur, kommen Ihnen zugute. Auch Themen zur Ernährung sind möglich, wobei ich über besondere Erfahrungen verfüge.
Dank der kantonalen Berufsausübungsbewilligung sind meine psychiatrischen Pflegeleistungen durch die Grundversicherung anerkannt. Ich unterstehe der Schweigepflicht und tausche mich nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis mit Ihrem Umfeld aus.
Wie funktioniert psychiatrische Pflege:
Viele Menschen erleben belastende Ereignisse wie Schmerzen, Verlust oder Traumata, die zu Rückzug und Hoffnungslosigkeit führen können. Hier unterstütze ich mit meiner psychiatrischen Pflege.
Die enge Zusammenarbeit mit psychologischen und ärztlichen Teams ist zentral. In regelmäßigen Gesprächen entwickeln wir neue Strategien, die im Alltag umgesetzt werden, um alte Muster durch gesunde Verhaltensweisen zu ersetzen.
Ihre Mitwirkung ist entscheidend, und der Aufbau von Vertrauen braucht Zeit. Bei Besuchen zu Hause oder an einem gewünschten Ort üben wir gezielt neue Strategien und ich berate Sie zu Übungen für Alltags- und Krisensituationen.
Gerontologie/ Gerontopsychiatrie
(Pflege von Angehörigen)
Sie haben bei Ihren Angehörigen festgestellt, dass diese im Alter Auffälligkeiten zeigen.
Dies kann eine plötzliche Verwahrlosung im häuslichen Umfeld sein, Veränderungen in Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis oder auch eine depressive Verstimmung. Ich begleite Sie oder Ihre Angehörigen während und nach der Abklärung beim Facharzt in anerkannten Kliniken oder stelle Kontakt mit dem städischen Gesundheitsdienst auf. Entsprechend der Gewohnheiten erstelle ich einen Pflegeplan, organisiere ergänzende Entlastungsprogramme oder Fahrdienste. Je nach Pflegevereinbarung und Pflegebedürftigkeit mache ich tägliche Einsätze und unterstütze bei der Verrichtung der Körperpflege, Medikamenteneinnahme und anderen Lesitungen. Zudem verknüpfe ich die Pflege mit Gesprächen, welche der Orientierung und Steigerung des Wohlbefindes dienen sollen. Auch unterstütze ich Sie bei Anträgen zu Hilflosenentschädigung, z.B. mit Schilderung aus pflegerischen Sicht des Unterstützugs- und Pflegebedarfs bei Ihren Angehörigen. Auch Sie dürfen dies bereits jetzt bei erbrachter Pflege dokumentieren. Ich berate angehörige Pflegende zu pflegerelevanten Themen. Gemeinsam mit der glänzenden Pflege bauen wir einen Pflegeplan auf.
Unterstützung in Anspruch nehmen:
Sie sind Betroffener, Arzt/Psychologe oder Angehöriger und sind auf der Suche nach jemandem mit Erfahrung in psychiatrischer und ambulanter Pflege? Evtl.sind Sie momentan hospitalisiert und es wurde Ihnen die häusliche Pflege empfohlen? Im Erstgespräch eruieren wir Lösungsansätze je nach Krankheitsbild oder Schweregrad ihrer momentanen Lebenssituation. Sehr gerne dürfen Sie mich für ein unverbindliches Kennenlernen, sowie einen Termin zur Bedarfsabklärung kontaktieren. Nach einer Einschätzung und Gespräch mit Ihrem Arzt erstelle ich die Verordnung für die Krankenkasse und rechne ebenso über diese ab ( Leistung der Grundversicherung). Einzig zahlen Sie einen Klientenanteil von 7. 65 pro Besuch. Bitte beachten Sie, dass Termine 24 Stunden vorher abgesagt werden müssen. Unentschuldigte/ nicht rechtzeitig abgesagte Termine werden mit 30 CHF verrechnet und nicht von der Krankenversicherung übernommen.
Ihre Kosten:
Die Leistungen sind durch die Grundversicherung anerkannt (Art. 7 Abs. 2 lit. a und b KLV), Restkosten können durch die Gemeinde abgedeckt werden.
Die Kostenbeteiligung beträgt maximal 7.65 CHF pro Tag und Einsatz. Diese Beteiligung wird vom Klienten übernommen, es sei denn, es besteht Anspruch auf wirtschaftliche Sozialhilfe oder Ergänzungsleistungen.
Die Abrechnung erfolgt je nach Krankenkasse gemäß Tarif Art. 7a KLV:
- A) Leistungen nach Art. 7 Abs. 2: 76.90 CHF
- B) Leistungen nach Art. 7 Abs. 2:63.00 CHF
- C) Leistungen nach Art. 7 Abs. 2:52.60 CHF
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Bundesamts für Gesundheit:
[BAG Pflegeleistungen](https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-leistungen-tarife/pflegeleistungen.htm)